Betriebs­ver­samm­lung als Mit­tel des Widerstands?

Alstom-Demo in Mannheim, 25. April 2005. (Foto: Helmut Roos.)

Das Bei­spiel Als­tom Power Mann­heim (Teil II)

 

F. B.

Vor 20 Jah­ren, Ende April 2005, orga­ni­sier­te der Betriebs­rat (BR) von Als­tom Power Mann­heim die fünf­tä­gi­ge Fort­set­zung einer zuvor unter­bro­che­nen Betriebs­ver­samm­lung. Sie rich­te­te sich … mehr

Ein revo­lu­tio­nä­rer Auf­ruf aus dem befrei­ten KZ Buchenwald

 

W. A.

Buchen­wald war von Juli 1937 bis April 1945 eines der größ­ten KZ auf deut­schem Boden.

Damals waren dort rund 277.800 Men­schen aus 50 Län­dern dem SS-Ter­ror aus­ge­setzt. Etwa 56.000 von ihnen kamen ums … mehr

Der Kampf um die Lohnfortzahlung

Am 24. Oktober 1956 begann der Metallerstreik. (Grafik: Avanti².)

ISO-Info­a­bend im April

 

R. G.

The­ma unse­res April-Info­a­bends war die Lohn­fort­zah­lung im Krank­heits­fall. Die­se wird von Mana­gern und neo­li­be­ra­len Scharf­ma­chern erneut in Fra­ge gestellt. Kein April-Scherz, son­dern knall­har­te Poli­tik im Inter­es­se der Pro­fi­te … mehr

Vor 500 Jah­ren: Der Deut­sche Bau­ern­krieg (IV)

Gedenk-Briefmarke, DDR, 1989. (Bild: Gemeinfrei.)

 

E. B.

Auf die Erhe­bung der Bau­ern hat­te die Refor­ma­ti­on einen gro­ßen Ein­fluss. Mar­tin Luthers For­mu­lie­rung, dass ein „Chris­ten­mensch […] nie­man­dem unter­tan sei“, war einer der Bezugs­punk­te für die Aufständischen.

Der Pre­di­ger Tho­mas Münt­zer … mehr

Ste­hen wir vor einem neu­en 1933?

Demo gegen AfD in Mannheim, 7. Juni 2024. (Foto: Helmut Roos.)

 

Hel­mut Dahmer

Mit der von den knapp 12 Mil­lio­nen Wäh­lern der NSDAP, der damals stärks­ten Par­tei1, jubelnd gefei­er­ten Ernen­nung Hit­lers zum Reichs­kanz­ler durch den Prä­si­den­ten Hin­den­burg am 30. Janu­ar 1933 begann die Wand­lung der … mehr

Vor 500 Jah­ren: Der Deut­sche Bau­ern­krieg (III)

Verbrennung des Bauernführers Rohrbach, 1525. (Bild: Kolorierte Zeichnung von 1550. [Gemeinfrei].)

 

E. B.

Die schnel­le Aus­brei­tung der „Revo­lu­ti­on des Gemei­nen Man­nes“ im Früh­jahr 1525 wur­de nicht aus­schließ­lich von Bau­ern, son­dern auch – in gerin­ge­rem Umfang – von Stadt­be­woh­nern und Berg­leu­ten getragen.

Zunächst waren Hoch­adel und … mehr