Ste­hen wir vor einem neu­en 1933?

Demo gegen AfD in Mannheim, 7. Juni 2024. (Foto: Helmut Roos.)

 

Hel­mut Dahmer

Mit der von den knapp 12 Mil­lio­nen Wäh­lern der NSDAP, der damals stärks­ten Par­tei1, jubelnd gefei­er­ten Ernen­nung Hit­lers zum Reichs­kanz­ler durch den Prä­si­den­ten Hin­den­burg am 30. Janu­ar 1933 begann die Wand­lung der … mehr

Vor 500 Jah­ren: Der Deut­sche Bau­ern­krieg (III)

Verbrennung des Bauernführers Rohrbach, 1525. (Bild: Kolorierte Zeichnung von 1550. [Gemeinfrei].)

 

E. B.

Die schnel­le Aus­brei­tung der „Revo­lu­ti­on des Gemei­nen Man­nes“ im Früh­jahr 1525 wur­de nicht aus­schließ­lich von Bau­ern, son­dern auch – in gerin­ge­rem Umfang – von Stadt­be­woh­nern und Berg­leu­ten getragen.

Zunächst waren Hoch­adel und … mehr

Vor 500 Jah­ren: Der Deut­sche Bau­ern­krieg (II)

Fresko in Menmingen, 29. September 2008. (Foto: Martin Egg (Gemeinfrei - CC BY-SA 3.0).)

 

E. B.

Am 6. März 1525 ver­sam­mel­ten sich rund 50 Ver­tre­ter der auf­stän­di­schen Bau­ern in Mem­min­gen, um sich zu koor­di­nie­ren. Sie ver­ab­schie­de­ten dort auch ihre For­de­run­gen, die als Zwölf Arti­kel nie­der­ge­schrie­ben wur­den. Sie gel­ten … mehr

Vor 500 Jah­ren: Der Deut­sche Bau­ern­krieg (I)

Zeitgenösische Flugschrift der Bauern von 1525. (Bild: Gemeinfrei. Bildbarbeitung: Avanti².)

 

E. B.

Der Bau­ern­krieg im deut­schen Sprach­raum war Resul­tat einer lan­gen Ket­te von Auf­stän­den, Pro­tes­ten und Unru­hen seit dem 13. Jahr­hun­dert in Euro­pa. Die­se rich­te­ten sich gegen das feu­­dal-kle­ri­­ka­­le Her­r­­schafts- und Ausbeutungssystem.

Sei­nen Höhe­punkt … mehr

Der Sur­rea­lis­mus – nach hun­dert Jahren

 

Hel­mut Dahmer

Marx hat gefor­dert, ‚die Welt zu ver­än­dern‘, Rim­baud, ‚das Leben zu ändern‘; für uns sind bei­de Losun­gen ein und die­sel­be.“
(Bre­ton, 1935, S. 95).1

Vor 100 Jah­ren, Ende Okto­ber 1924, ver­öf­fent­lich­te der … mehr

Auch für die Arbeits­welt gilt:

Protest gegen BR-Mobbing am 8. August 2019 in Darmstadt. ( Foto: Privat.)

Nie wie­der ist jetzt!“

 

H. N.

Für die Arbeits­welt hat die Paro­le „Nie wie­der ist jetzt!“ eine ganz beson­de­re Bedeu­tung. Zur Erklä­rung, war­um das so ist, müs­sen wir einen Blick zurückwerfen.

1933 konn­ten … mehr