Vor 500 Jah­ren: Der Deut­sche Bau­ern­krieg (III)

Verbrennung des Bauernführers Rohrbach, 1525. (Bild: Kolorierte Zeichnung von 1550. [Gemeinfrei].)

 

E. B.

Die schnel­le Aus­brei­tung der „Revo­lu­ti­on des Gemei­nen Man­nes“ im Früh­jahr 1525 wur­de nicht aus­schließ­lich von Bau­ern, son­dern auch – in gerin­ge­rem Umfang – von Stadt­be­woh­nern und Berg­leu­ten getragen.

Zunächst waren Hoch­adel und … mehr

Vor 500 Jah­ren: Der Deut­sche Bau­ern­krieg (II)

Fresko in Menmingen, 29. September 2008. (Foto: Martin Egg (Gemeinfrei - CC BY-SA 3.0).)

 

E. B.

Am 6. März 1525 ver­sam­mel­ten sich rund 50 Ver­tre­ter der auf­stän­di­schen Bau­ern in Mem­min­gen, um sich zu koor­di­nie­ren. Sie ver­ab­schie­de­ten dort auch ihre For­de­run­gen, die als Zwölf Arti­kel nie­der­ge­schrie­ben wur­den. Sie gel­ten … mehr

Erin­nern an Nafi­seh – eine star­ke Sozia­lis­tin im Iran

Nafiseh Zamanzadeh. (Foto: Privat.)

 

Avan­ti² sprach nach dem über­ra­schen­den Tod der Dich­te­rin und Orga­ni­sa­to­rin der radi­ka­len Pro­tes­te in der süd­ira­ni­schen Stadt Bandar Abbas mit Hassan, einem im Exil leben­den Unter­stüt­zer des Auf­stands gegen die Mullah-Diktatur.*

In der Nacht … mehr

1923 – das Jahr der Entscheidung

Jakob Mone­ta

Redak­tio­nel­le Vorbemerkung

Der nach­fol­gen­de Auf­satz unse­res Genos­sen Jakob Mone­ta (1914 - 2012) wur­de erst­mals in Inpre­korr, Nr. 362/363 von Dezem­ber 2001 ver­öf­fent­licht. Wir geben sei­nen Text unver­än­dert wie­der, haben aber … mehr

Ira­ni­sches Regime durch bei­spiel­lo­se Revol­te erschüttert

Geballte Faust in Farben der iranischen Flagge

Bah­man Ajang 
(Mitt­woch, 28. Sep­tem­ber 2022)

Nach dem Tod von Mah­­sa-Jina Ami­ni, einer 22-jäh­ri­­gen Kur­din, in Poli­zei­ge­wahr­sam, kam es am Frei­tag, den 16. Sep­tem­ber, zu Pro­tes­ten im Iran. Sie war am Diens­tag, den 13. Sep­tem­ber, … mehr

Vor 40 Jahren

Flugblatt Dezember 1981

Kriegs­recht in Polen

M. G.

Am 13. Dezem­ber 1981 ver­häng­te der Chef der pol­ni­schen Mili­tär­re­gie­rung, Gene­ral Wojciech Jaru­zel­ski, das Kriegs­recht über Polen und ließ die Gewerk­schaft Soli­dar­ność unterdrücken.

Bezeich­nen­der­wei­se war die Füh­rung der DDRmehr