Tho­mas Münt­zer und die Bauernaufstände

Michael Csaszkóczy und Bernd Köhler im Cinema Quadrat, 15. Juni 2025. (Foto: N. B.)

Ein Geschichts­abend der beson­de­ren Art

 

N. B.

In Koope­ra­ti­on mit dem Akti­ons­bünd­nis „Wir zah­len nicht für Eure Kri­se!“ zeig­te am 5. Juni 2025 das Mann­hei­mer kom­mu­na­le Kino Cine­ma Qua­drat „Tho­mas Münt­zer – Ein … mehr

Vor 500 Jah­ren: Der Deut­sche Bau­ern­krieg (VI)

Käthe Kollwitz, „Losbruch“, („Bauernkrieg“), 1902/03. (Bild: Gemeinfrei.)

 

E. B.

Die Bau­ern­auf­stän­de wer­den oft als „Revo­lu­ti­on des Gemei­nen Man­nes“ bezeich­net. Aber wel­che Rol­le über­nah­men dabei die Frauen?

Ihre Bedeu­tung spiel­ten die (männ­li­chen) Sie­ger (Adel, Kle­rus und städ­ti­sches Patri­zi­at) her­un­ter. Der dama­li­ge revo­lu­tio­nä­re … mehr

Bau­ern­oper in Kirch­berg an der Jagst am 10. Mai 2025

Bauernoper in Kirchberg/Jagst, 10. Mai 2025. (Foto: Privat.)

Kein Denk­mal, son­dern ein „Fühl­mal“

 

A. N.

Als ein sol­ches „Fühl­mal“ kün­dig­te die Regis­seu­rin Catrio­na Blan­ke die Bau­ern­oper an dem lau­en Früh­lings­abend im Rit­ter­saal des Schlos­ses Kirch­berg an der Jagst an.

Und ein … mehr

Vor 500 Jah­ren: Der Deut­sche Bau­ern­krieg (IV)

Gedenk-Briefmarke, DDR, 1989. (Bild: Gemeinfrei.)

 

E. B.

Auf die Erhe­bung der Bau­ern hat­te die Refor­ma­ti­on einen gro­ßen Ein­fluss. Mar­tin Luthers For­mu­lie­rung, dass ein „Chris­ten­mensch […] nie­man­dem unter­tan sei“, war einer der Bezugs­punk­te für die Aufständischen.

Der Pre­di­ger Tho­mas Münt­zer … mehr

Vor 500 Jah­ren: Der Deut­sche Bau­ern­krieg (III)

Verbrennung des Bauernführers Rohrbach, 1525. (Bild: Kolorierte Zeichnung von 1550. [Gemeinfrei].)

 

E. B.

Die schnel­le Aus­brei­tung der „Revo­lu­ti­on des Gemei­nen Man­nes“ im Früh­jahr 1525 wur­de nicht aus­schließ­lich von Bau­ern, son­dern auch – in gerin­ge­rem Umfang – von Stadt­be­woh­nern und Berg­leu­ten getragen.

Zunächst waren Hoch­adel und … mehr