R. S.
Aktuell sinkt der Steuersatz, je reicher man ist. Nicht nur Experten fordern deshalb die Wiedererhebung der Vermögensteuer und die Reform der Erbschaftssteuer.
Es gibt eine vom Grundgesetz festgelegte Vermögensteuer in Deutschland. Sie wurde jedoch 1997 ausgesetzt und seitdem nicht mehr erhoben. Das hat den Staat bislang über 380 Milliarden Euro gekostet hat.
Selbst bei einer Besteuerung der Vermögen nur von Milliardär:innen lägen die Einnahmen geschätzt bei bis zu 30 Milliarden Euro jährlich.
2025 wird das Bundesverfassungsgericht erneut eine Reform der Erbschaftssteuer anmahnen – zum dritten Mal nach 2007 und 2014.
Laut DGB entgehen dem Staat jährlich durch Schlupflöcher bei der Erbschaftsteuer 5-10 Mrd. €. Das sind seit 2009 über 88 Milliarden € für Superreiche. „Es gibt kaum ein Land […], dass Arbeit stärker und Vermögen – inklusive Erbschaften und Schenkungen – geringer besteuert als Deutschland“, kritisiert das DIW.
(Quellen: einblick@dgb.de, 17.9.2025, FR, 18.9.2025.)