Vor 500 Jah­ren: Der Deut­sche „Bau­ern­krieg“ (IX)

 

E. B.

In der Nach­fol­ge der Mem­min­ger Zwölf Arti­kel von 1525 ver­fass­te Micha­el Gais­mair sei­ne „64 Mera­ner Arti­kel“. Anfang 1526 for­mu­lier­te er dann die „Tiro­ler Lan­des­ord­nung“ als Grund­la­ge für einen ega­li­tä­ren und demo­kra­ti­schen Knap­pen-, Hand­wer­ker- und Bau­ern­staat pro­tes­tan­ti­scher Prägung.

Käthe Kollwitz, Die Gefangenen (aus dem Zyklus „Bauernkrieg“), 1908. (Bild: Gemeinfrei.)

Käthe Koll­witz, Die Gefan­ge­nen (aus dem Zyklus „Bau­ern­krieg“), 1908. (Bild: Gemeinfrei.)

Gais­mairs Ver­fas­sung beinhal­tet einen kon­kre­ten Plan für ein Sozi­al­sys­tem sowie eine Reform von Land­wirt­schaft, Berg­bau, Pro­duk­ti­on und Han­del im Sin­ne des Gemeinwohls.

Mit zen­tra­len Punk­ten sei­nes Ver­fas­sungs­ent­wurf weist Gais­mair den Weg in eine bes­se­re Zukunft.

Der dar­in for­mu­lier­te Gleich­heits­grund­satz hebt die Vor­rech­te von Adel und Kle­rus auf.

Sozia­le Gerech­tig­keit wird wirk­sam geför­dert. Der Zehnt wird für die Armen­für­sor­ge ver­wen­det. Klös­ter wer­den als Alten­hei­me und Spi­tä­ler genutzt. Eine staat­li­che Sozi­al­hil­fe ist eben­so vor­ge­se­hen wie ein staat­li­ches Gesund­heits­sys­tem mit kos­ten­lo­sen Arz­nei­mit­teln und eine Grund­ver­sor­gung mit Nah­rung und Kleidern. 
Regel­mä­ßi­ge demo­kra­ti­sche Wah­len (auch von Pfar­rern und Rich­tern) sind von der Gemein­de bis zur Lan­des­re­gie­rung durch­gän­gig verankert.

Die Wirt­schaft ist dem all­ge­mei­nen Nut­zen ver­pflich­tet. Ver­ge­sell­schaf­tung wird ange­strebt. Zins und Wucher sind stark ein­ge­schränkt. Die Leib­ei­gen­schaft ist eben­so ver­bo­ten wie eine unmensch­li­che Behand­lung. Frau­en­un­ter­drü­ckung wird nicht mehr akzep­tiert. Bil­dung gilt als wich­ti­ge Basis eines demo­kra­ti­schen Gemeinwesens.

Fried­rich Engels bezeich­ne­te Micha­el Gais­mair nicht zu Unrecht als einen „Münt­zer­schen“.

Aus Avan­ti² Rhein-Neckar Novem­ber 2025
Tagged , , , , , . Bookmark the permalink.