Vor 500 Jah­ren: Der Deut­sche “Bau­ern­krieg” (VIII)

 

E. B.

Trotz der erfolg­rei­chen Ver­nich­tungs­feld­zü­ge der Herr­schen­den gegen die Bau­ern­hau­fen im süd- und süd­west­deut­schen Raum, in Thü­rin­gen und im Elsaß war das Feu­er des Auf­stands noch nicht völ­lig ausgetreten.

Gedenktafel für Michael Gaismair in Padua. (Bild: Gemeinfrei von Tonii [CC BY-SA.3.0].)

Gedenk­ta­fel für Micha­el Gais­mair in Padua. (Bild: Gemein­frei von Tonii [CC BY-SA.3.0].)

In Bri­xen (Tirol) war es bereits Anfang Mai 1525 zu einer Revol­te gekom­men, als Peter Paß­ler wegen Wider­stands gegen die Will­kür der Bischofs­herr­schaft hin­ge­rich­tet wer­den soll­te. Nach sei­ner Befrei­ung aus der Haft durch einen Bau­ern­hau­fen besetz­ten die Auf­stän­di­schen auch den Bischofs­sitz. Die dort beschlag­nahm­ten Gel­der ver­wen­de­ten sie zur Bezah­lung ihrer Trup­pen und zur Unter­stüt­zung der Armen.

Zu ihrem obers­ten Feld­haupt­mann wähl­ten sie Micha­el Gais­mair, der zuvor als Schrei­ber im Berg­bau und der Lan­des­ver­wal­tung tätig gewe­sen war.

Am 14. Mai 1525 trug Gais­mair in Neu­stift 30 Arti­kel der Auf­stän­di­schen vor. Unter Beru­fung auf die „Gleich­heit aller Kin­der Chris­ti“ ent­hiel­ten sie For­de­run­gen zur grund­le­gen­den Ver­än­de­rung der bedrü­cken­den feu­da­len Macht­ver­hält­nis­se. Sie wur­den bald dar­auf in Meran auf 64 Arti­kel erweitert.

Im Juni 1525 for­der­te Gais­mair beim Land­tag in Inns­bruck vom Tiro­ler Erz­her­zog Fer­di­nand I. unter ande­rem die Gleich­heit vor dem Gesetz, die Erstel­lung eines Gesetz­bu­ches, den Abbau von Pri­vi­le­gi­en der Adli­gen, die Wahl der Rich­ter, die Be- sei­ti­gung der welt­li­chen Macht der Kir­che, die Wahl der Pfar­rer durch die Gemein­den und die Bin­dung von Abga­ben an die Kir­che nur für sozia­le Zwecke.

Der vom Land­tag beschlos­se­ne Kom­pro­miss wur­de vom Erz­her­zog jedoch nicht ein­ge­hal­ten. Im August 1525 befahl er die Ver­haf­tung Gais­mairs und bekämpf­te die Auf­stän­di­schen mit sei­nen Söldnertruppen.

In der Nacht zum 7. Okto­ber 1525 konn­te Gais­mair aus dem Gefäng­nis in die Schweiz fliehen.

Aus Avan­ti² Rhein-Neckar Okto­ber 2025
Tagged , , . Bookmark the permalink.