E. B.
Trotz der erfolgreichen Vernichtungsfeldzüge der Herrschenden gegen die Bauernhaufen im süd- und südwestdeutschen Raum, in Thüringen und im Elsaß war das Feuer des Aufstands noch nicht völlig ausgetreten.
![Gedenktafel für Michael Gaismair in Padua. (Bild: Gemeinfrei von Tonii [CC BY-SA.3.0].) Gedenktafel für Michael Gaismair in Padua. (Bild: Gemeinfrei von Tonii [CC BY-SA.3.0].)](https://iso-4-rhein-neckar.de/wp-content/uploads/2025/10/s-12.jpg)
Gedenktafel für Michael Gaismair in Padua. (Bild: Gemeinfrei von Tonii [CC BY-SA.3.0].)
In Brixen (Tirol) war es bereits Anfang Mai 1525 zu einer Revolte gekommen, als Peter Paßler wegen Widerstands gegen die Willkür der Bischofsherrschaft hingerichtet werden sollte. Nach seiner Befreiung aus der Haft durch einen Bauernhaufen besetzten die Aufständischen auch den Bischofssitz. Die dort beschlagnahmten Gelder verwendeten sie zur Bezahlung ihrer Truppen und zur Unterstützung der Armen.
Zu ihrem obersten Feldhauptmann wählten sie Michael Gaismair, der zuvor als Schreiber im Bergbau und der Landesverwaltung tätig gewesen war.
Am 14. Mai 1525 trug Gaismair in Neustift 30 Artikel der Aufständischen vor. Unter Berufung auf die „Gleichheit aller Kinder Christi“ enthielten sie Forderungen zur grundlegenden Veränderung der bedrückenden feudalen Machtverhältnisse. Sie wurden bald darauf in Meran auf 64 Artikel erweitert.
Im Juni 1525 forderte Gaismair beim Landtag in Innsbruck vom Tiroler Erzherzog Ferdinand I. unter anderem die Gleichheit vor dem Gesetz, die Erstellung eines Gesetzbuches, den Abbau von Privilegien der Adligen, die Wahl der Richter, die Be- seitigung der weltlichen Macht der Kirche, die Wahl der Pfarrer durch die Gemeinden und die Bindung von Abgaben an die Kirche nur für soziale Zwecke.
Der vom Landtag beschlossene Kompromiss wurde vom Erzherzog jedoch nicht eingehalten. Im August 1525 befahl er die Verhaftung Gaismairs und bekämpfte die Aufständischen mit seinen Söldnertruppen.
In der Nacht zum 7. Oktober 1525 konnte Gaismair aus dem Gefängnis in die Schweiz fliehen.