Links! Links! Links!

Teil I

 

B. S.

In den beweg­ten Jah­ren der Rus­si­schen Revo­lu­ti­on gab es ein viel­fäl­ti­ges Kul­tur­le­ben. Musik, Thea­ter, Male­rei und beson­ders die Lite­ra­tur waren expe­ri­men­tier­freu­dig und somit viel­fäl­tig. Die Künst­le­rIn­nen hat­ten in den Zwan­zi­ger Jah­ren Kon­tak­te im und zum Ausland.

Ich möch­te Neu­gier wecken mit eini­gen Bei­spie­len aus der Lite­ra­tur, die ich per­sön­lich sehr ein­drucks­voll finde.

Majakowski im Jahr 1920. Foto:Gemeinfrei.

Maja­kow­ski im Jahr 1920. Foto:Gemeinfrei.

Wla­di­mir Majakowski
Wla­di­mir Maja­kow­ski wid­met 1918 sei­nen Text „Lin­ker Marsch“ den Matro­sen. Die vier mar­tia­li­schen Stro­phen, die sich gegen den „bri­ti­schen Löwen“, gegen die „Entente“  wen­den und die Kraft der Kom­mu­ne besin­gen, mün­den in der Auf­for­de­rung: Links! Links! Links!
Maja­kow­ski (1893 – 1930) soll schon als Fünf­zehn­jäh­ri­ger Par­tei­ar­beit geleis­tet haben. Er war, wie vie­le sei­ner kunst­be­ses­se­nen Zeit­ge­nos­sen, viel im Aus­land. Er war über­zeugt: „Ohne revo­lu­tio­nä­ren Kampf kei­ne revo­lu­tio­nä­re Kunst.“ 
In Ilja Ehren­burgs Auto­bio­gra­phie Men­schen Jah­re Leben wird sein Wir­ken ein­ge­hend beschrie­ben. Maja­kow­ski rezi­tier­te sei­ne Gedich­te auf der Büh­ne, beson­ders vehe­ment den Lin­ken Marsch. Er bezeich­ne­te sei­ne Schreib­wei­se selbst als „kom­mu­nis­ti­schen Futurismus.“
Maria Zwet­a­nowa sag­te von ihm: „Leb­te wie ein Mensch, starb wie ein Dich­ter“; er schoss sich 1930 „selbst ins Herz.“ Ende der Zwan­zi­ger Jah­re hat­te Maja­kow­ski die büro­kra­ti­sche Ent­wick­lung in der UdSSR kritisiert.

Isaak Babel
Von beson­de­rer Bedeu­tung ist für mich Isaak Babel (1894 – 1941). In sei­ner Samm­lung von Tex­ten beschreibt er das Leben und Kämp­fen in Bud­jon­nys Rei­ter­ar­mee. Er selbst war Teil die­ser Kosa­ken­trup­pe und hat ihre Kämp­fe und das Kriegs­ge­sche­hen in einer Art poe­ti­schem Rea­lis­mus beschrieben.
„Der News­kij – Pro­spekt floß wie eine Milch­stra­ße in die Fer­ne. Pfer­de­ka­da­ver mar­kier­ten ihn wie Werst­stei­ne. Mit hoch­ge­reck­ten Bei­nen stütz­ten sie den nied­rig hän­gen­den Him­mel. Ihre auf­ge­ris­se­nen Lei­ber waren blank und glänzend.“ 
Gene­ral Bud­jon­ny woll­te, dass Babels Tex­te ver­brannt wer­den. Er betrach­te­te die Dar­stel­lung als dif­fa­mie­rend. Aber Maxim Gor­ki wie­gel­te ab, Bud­jon­ny habe das Buch „von der Höhe des Pfer­de­rü­ckens“ betrach­tet, nicht „von der Höhe der Kunst“.
Babel wur­de beschul­digt, sich in Paris mit Trotz­kis­ten abge­ge­ben zu haben, er ist ver­mut­lich im Gefäng­nis getö­tet wor­den, offi­zi­ell starb er 1941 im Lager. Er wur­de aber nach Sta­lins Tod beim Zwei­ten Schrift­stel­ler­kon­gress 1954 rehabilitiert.

Anna Ach­ma­towa
In mei­ner sub­jek­ti­ven Aus­wahl befin­det sich nur eine Frau: Anna Ach­ma­towa (1889 – 1966), die von Zeit­ge­nos­sen die „größ­te rus­si­sche Dich­te­rin“ genannt wur­de. Sie ist älter gewor­den als die meis­ten ihrer männ­li­chen Gefähr­ten, war drei­mal ver­hei­ra­tet, zwei ihrer Män­ner waren in Haft, der ein­zi­ge Sohn war eben­falls eingekerkert. 
Es wird berich­tet, dass sie oft mit ande­ren Frau­en vor den Gefäng­nis­to­ren stand, um ein Nah­rungs­päck­chen für den Inhaf­tier­ten abzu­ge­ben. Dabei wur­de sie, die vie­le Lie­bes­ge­dich­te geschrie­ben hat, gefragt, ob sie die Situa­ti­on beschrei­ben kön­ne. Sie konnte! 
Hier vier Ver­se des Epi­logs zu ihrem Requiem:

Ich kann­te vie­le früh gewelk­te Frauen
Von Schre­cken, Furcht, Ent­set­zen ausgeglüht.
Des Lei­dens Keil­schrift sah ich eingehauen
Auf Stirn und Wan­gen, die noch kaum geblüht.“

Wie vie­le ande­re Schrei­ben­de war sie von den Repres­sa­li­en der Sta­lin­zeit betrof­fen, mit dem Aus­schluss aus dem Schrift­stel­ler­ver­band, Schreib­ver­bot und der Ver­nich­tung zwei­er Gedicht­bän­de. Des­halb arbei­te­te sie zeit­wei­lig an Übersetzungen.

Die „Tau­wet­ter­pe­ri­ode“ nach Sta­lins Tod und ihre Reha­bi­li­ta­ti­on ermög­lich­ten ihr wie­der die gewohn­te Arbeit. „Anna von ganz Russ­land“, so Mari­na Zweta­je­wa, starb 1966. Zwei Astro­nom­in­nen ver­lie­hen ihr zu Ehren dem Klein­pla­ne­ten 3067 den Namen Akhmatova!

aus der Rhein-Neckar Bei­la­ge zur Avan­ti Okto­ber 2017
Tagged , , , , . Bookmark the permalink.