ISO-Infoabend im März 2025
R. G.
Die Sondierungsgespräche zwischen CDU, CSU und SPD zur Regierungsbildung sowie die drohende Aufrüstung Deutschlands waren Themen des ISO-Infoabends Ende März 2025.

Kriegstreiber stoppen - überall!
In seinem hochinformativen Vortrag gelang es unserem Referenten, die verschiedenen Themenbereiche der Sondierungsgespräche auszuleuchten und den Zusammenhang mit der ge- planten Aufrüstung Deutschlands aufzuzeigen. [Wir veröffentlichen das Referat in gekürzter Form in der Theorie-Beilage dieser Avanti².]
Parlamentarischer Coup und Versagen der Linkspartei
Am 21. März 2025 hat auch der Bundesrat mit großer Mehrheit dem Aussetzen der „Schuldenbremse“ für Rüstungsprojekte und dem „500-Milliarden-Sondervermögen“ für Infrastrukturmaßnahmen zugestimmt.
Während FDP und BSW eine Enthaltung „ihrer“ Bundesländer erreichten, stimmte die Linkspartei zu. Damit hat sie einmal mehr eine Chance vertan, sich als glaubwürdige Opposition zu profilieren.
„GROKO“ für Sozialabbau
Die Sondierungsgespräche von CDU/CSU/SPD machen deutlich, dass für Aufrüstung, Militarisierung und Entlastung der Wirtschaft die breite Masse zahlen soll. Nicht zuletzt mit Kürzungen in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Bildung. Darüber hinaus sollen unter anderem das Asylrecht weiter verschlechtert, die Arbeitszeiten weiter flexibilisiert und das Bürgergeld durch eine „schärfere“ Regelung ersetzt werden.
Für Abrüstung und Friedensfähigkeit
Angesichts der dramatischen Entwicklung ist es notwendig, Widerstand gegen Aufrüstung und Militarisierung aufzubauen. Das bedeutet unter anderem Widerstand gegen das Regierungspaket, gegen die Stationierung von Mittelstrecken-Raketen und gegen die Wiedereinführung der Wehrpflicht.
Intensive Diskussion
Die Diskussion brachte viele Anregungen. So wurde die weitgehende Zustimmung der Gewerkschaftsvorstände zu den Sondierungsergebnissen scharf kritisiert. Nicht zuletzt wurde die widersprüchliche Haltung der Linkspartei problematisiert, die auch parteiintern zu scharfen Debatten geführt hat.
Kontrovers wurde diskutiert, inwiefern das 500 Milliarden schwere Infrastruktur-Paket wirklich zu Investitionen in Bereichen wie Bildung, Kultur und Infrastruktur führen wird.
Nicht zuletzt wurde die Frage aufgeworfen, wie es gelingen kann, mehr Menschen zu erreichen und zu aktivieren. Einmal mehr ein gelungener Abend, der fundierte Informationen und solidarischen Austausch bot.