Zei­ten­wen­de“ bei Als­tom Gör­litz Pan­zer­bau und Personalabbau

Werksgelände in Görlitz, 17. Juli 2019. (Foto: Gemeinfrei (CC BY-SA 4.0).)

 

H. N.

Der 5. Febru­ar 2025 wird spä­ter ein­mal als ein wich­ti­ges Datum der deut­schen „Zei­ten­wen­de“ ver­stan­den wer­den. An die­sem Tage fand eine als beson­de­res Ereig­nis insze­nier­te „Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung“ im tra­di­ti­ons­rei­chen Gör­lit­zer Als­­tom-Werk statt.

Im … mehr

Mer­ce­des-Benz, Daim­ler Truck und die „Dik­ta­tur der Zahlen“

IGM-Streik beim Benz in Mannheim-Waldhof, 2. Februar 2018. (Foto: Privat.)

 

M. G.

Die meis­ten Medi­en ver­brei­ten unab­läs­sig die Erzäh­lung von der „Kri­se der Auto­in­dus­trie“. Damit ist nicht der bewusst ver­hin­der­te sozia­le und öko­lo­gi­sche Umbau die­ser mäch­ti­gen Bran­che gemeint. Nein, es geht um die öffent­lich­keits­wirk­sa­me … mehr

Bezirks­de­le­gier­ten­ver­samm­lung der IGBCE Mannheim

DGB-Kundgebung in Mannheim, 1. Mai 2023. (Foto: Avanti².)

Wohin soll sich die IGBCE entwickeln?

 

O. T.

Am 14. Febru­ar 2025 fand zur Vor­be­rei­tung des dies­jäh­ri­gen bun­des­wei­ten Gewerk­schafts­kon­gres­ses der IGBCE im Okto­ber die Bezirks­de­le­gier­ten­ver­samm­lung des Bezirks Mann­heim der Gewerk­schaft in Mann­heim statt.

mehr

BR-Mob­bing, Ver­dachts­kün­di­gun­gen und das faschis­ti­sche Arbeitsunrecht

Protest gegen BR-Mobbing vor der BDA-Zentrale in Berlin, 4. Mai 2024. (Foto: Privat.)

 

H. N.

Ein nicht unwe­sent­li­ches Ele­ment des auf­halt­ba­ren Auf­schwungs des Faschis­mus in Deutsch­land ist in der Arbeits­welt zu finden.

Zum einen gibt es die zuneh­men­den Pro­zes­se der Zer­stü­cke­lung, Ver­la­ge­rung oder gar Schlie­ßung gro­ßer tarif­ge­bun­de­ner, … mehr

IG Metall for­dert „mehr Demo­kra­tie in der Arbeitswelt“

Aktive „Mitbestimmung“ bei Alstom in Mannheim, 2. November 2010. (Foto: Helmut Roos.)

 

E. B,

Die größ­te deut­sche Ein­zel­ge­werk­schaft, die IG Metall (IGM), hat vor den Bun­des­tags­wah­len ihre For­de­run­gen an die Par­tei­en zum The­ma „Mit­be­stim­mung“ veröffentlicht.

Bezeich­nend für den seit dem letz­ten Gewerk­schafts­tag wei­ter ver­stärk­ten Kurs Rich­tung … mehr

Das Mär­chen von den „fau­len“ Beschäftigten

Am 24. Oktober 1956 begann der Metallerstreik. (Grafik: Avanti²)

Sozi­al­part­ner“ het­zen gegen die „Krank­ma­cher“

 

H. N.

Neben der Dif­fa­mie­rung von Geflüch­te­ten und Men­schen, die Bür­ger­geld bezie­hen, hat seit Ende 2024 ein wei­te­res The­ma Hoch­kon­junk­tur: Die Mär von den krank­fei­ern­den „Arbeit­neh­mern“ in … mehr