Volks­ver­tre­ter“ und „Ver­tre­te­ne“

 

R. S.

Die jähr­li­chen Ren­­ten- und Diä­ten­er­hö­hun­gen ori­en­tie­ren sich an den durch­schnitt­li­chen Lohn­ent­wick­lun­gen. Das mo- nat­li­che Durch­schnitts­ein­kom­men lag im Jahr 2024 bei 4.701 €.

Die Ren­ten­er­hö­hung wird ab Juli 2025 bei 3,74 % lie­gen. … mehr

Reich­tum statt Demokratie?

 

M . G.

Die sozia­le Ungleich­heit wächst ins­be­son­de­re auch in Deutsch­land. Die ärme­re Hälf­te der deut­schen Bevöl­ke­rung ver­füg­te 2023 nur über 2,3 Pro­zent des Gesamt­ver­mö­gens, näm­lich 0,4 Bil­lio­nen Euro.

Die wohl­ha­bends­ten zehn Pro­zent der Bürger:innen in … mehr

Sozia­lis­mus oder Barbarei

 

Redak­tio­nel­le Vorbemerkung

Im Febru­ar 2025 fin­det der 18. Welt­kon­gress der IV. Inter­na­tio­na­le statt. Unter ande­rem soll dort der Ent­wurf für ein Mani­fest des revo­lu­tio­nä­ren Mar­xis­mus im Zeit­al­ter kapi­ta­lis­ti­scher Zer­stö­rung von Umwelt und Gesell­schaft dis­ku­tiert … mehr

Mei­ne Erleb­nis­se mit Hartz IV

Wolli beim ISO-Sommerfest am Altrhein, 19. August 2017. (Foto: Avanti².)

Oder: Wie es sich am Ran­de der Gesell­schaft lebt*

 

Die Ampel-Koali­­ti­on will Hartz IV nicht abschaf­fen. Das ist kein Wun­der, waren doch SPD und Grü­ne dafür poli­tisch ver­ant­wort­lich und unter ande­rem die … mehr

Min­dest­lohn 12 Euro: Oder doch etwas mehr?

Demo gegen Agenda 2010 in Mannheim, 20. Oktober 2010. (Foto: B. Straube.)

 

U. D.

Laut Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Arbeit und Sozia­les wür­den rund 10 Mil­lio­nen Men­schen von einem Min­dest­lohn von 12 Euro pro­fi­tie­ren. Das bedeu­tet, rund 30 % der „Kern­er­werbs­tä­ti­gen“ erhal­ten mit weni­ger als 12 … mehr