Vor 500 Jah­ren: Der Deut­sche Bau­ern­krieg (VII)

Käthe Kollwitz, Vergewaltigt, aus Zyklus „Bauernkrieg“, 1907/08. (Bild: Gemeinfrei.)

 

E. B.

Der Ver­nich­tungs­krieg gegen die Auf­stän­di­schen erreich­te Mit­te Mai 1525 sei­nen grau­sa­men Höhepunkt.

Her­zog Anton von Loth­rin­gen lief dabei im Elsaß dem blu­ti­gen Unter­drü­cker des Uff­ruhrs im süd­deut­schen Raum, Georg Truch­seß von Wald­burg, … mehr

Vor 500 Jah­ren: Der Deut­sche Bau­ern­krieg (V)

Bauernkriegsdenkmal Nußdorf, 29.August 2015. (Foto: Avanti².)

 

E. B.

Die Erhe­bun­gen der Bau­ern (und der Bäue­rin­nen!) im „Deut­schen Bau­ern­krieg“ began­nen 1524 im Süd­schwarz­wald. Sie fan­den schnell einen Wider­hall in Ober­schwa­ben, Würt­tem­berg, der Pfalz, Fran­ken, Hes­sen, Thü­rin­gen, Sach­sen, im Elsaß, Loth­rin­gen, der … mehr

Vor 500 Jah­ren: Der Deut­sche Bau­ern­krieg (III)

Verbrennung des Bauernführers Rohrbach, 1525. (Bild: Kolorierte Zeichnung von 1550. [Gemeinfrei].)

 

E. B.

Die schnel­le Aus­brei­tung der „Revo­lu­ti­on des Gemei­nen Man­nes“ im Früh­jahr 1525 wur­de nicht aus­schließ­lich von Bau­ern, son­dern auch – in gerin­ge­rem Umfang – von Stadt­be­woh­nern und Berg­leu­ten getragen.

Zunächst waren Hoch­adel und … mehr

Unser Leben ist mehr wert als ihre Profite!

ISO-Plakat in Mannheim, 26. April 2019

Es wird Zeit zu rebellieren!

 

M. G.

Gegen eines der größ­ten Pro­ble­me – die dro­hen­de Kli­ma­ka­ta­stro­phe – wen­det sich die welt­wei­te Bewe­gung Fri­days for Future. Mit dem Schul­streik der damals 15-jäh­ri­­gen schwe­di­schen … mehr

Fri­days for Future“

Wann, wenn nicht jetzt gegen den Klimawandel?*

O. T.

Gre­ta Thun­berg, die mitt­ler­wei­le 16-jäh­ri­­ge Initia­to­rin der Bewe­gung „Fri­days for Future“ (FFF – Frei­ta­ge für die Zukunft) wird von den obe­ren Krei­sen der „Welt­eli­te“ … mehr

GELBWESTEN“ – Rebel­li­on der Abgehängten?

Paris, 2. Februar 2019 (Foto: Copyright Photothèque Rouge Martin Noda.)

U. D.

Unter die­sem Titel fand am 31. Janu­ar 2019 in den Räu­men der IG Metall Mann­heim eine Ver­an­stal­tung des Akti­ons­bünd­nis­ses „Wir zah­len nicht für Eure Kri­se!“ statt (unter­stützt durch IG Metall, Attac, IG BCEmehr