ISO-Info­abend am Mon­tag, den 29. April 2024, um 19:00 Uhr

Info zum Infoabend Portugal 1974.

1974: Wie gelang der Sturz der rech­ten Dik­ta­tur in Por­tu­gal durch die Nelkenrevolution?

 

Am 25. April 1974 ist kurz nach Mit­ter­nacht das anti­fa­schis­ti­sche Lied „Grân­do­la, Vila More­na“ in … mehr

Zum Wie­der­auf­le­ben von Faschis­mus und Rassismus

Kundgebung gegen Faschismus in Ludwigshafen, 3. Februar 2024. (Foto: helmut-roos@web.de.)

 

N. B.

Wel­che sozia­len und öko­no­mi­schen Ent­wick­lun­gen lie­gen dem Erstar­ken des Faschis­mus his­to­risch und aktu­ell zugrun­de? Wie hän­gen die Ursa­chen zusam­men? Und wo befin­den wir uns in die­sem Gefü­ge bedroh­li­cher Ent­wick­lun­gen heute?

Mit die­sen Fra­gen … mehr

Kein Geld für eine KZ-Gedenk­stät­te Kislau?

Ehemaliges KZ Kislau, 11. April 2014. (Foto: Michael Linnebach/gemeinfrei.)

Oder: „Wo fängt Unrecht an?“

 

E. B.

Am Sonn­tag, den 18. Febru­ar 2024, hat­te die ISO Rhein-Neckar erneut zur Spu­ren­su­che ein­ge­la­den. Eine klei­ne Schar Inter­es­sier­ter besuch­te daher die Aus­stel­lung „Wo fängt Unrecht … mehr

Anti­fa­schis­ti­sches Gedenken

Stolpersteine für Familie Gumbel in Heidelberg, 7. Februar 2024. (Foto: B. Straube.)

Stol­per­stei­ne für die Fami­lie Gumbel

 

E. B.

Am 7. Febru­ar 2024 ver­leg­te der Künst­ler Gun­ter Dem­nig in Hei­del­berg drei Stol­per­stei­ne für Emil Juli­us Gum­bel, sei­ne Frau Marie Lui­se Gum­bel und deren Sohn … mehr

Den Faschis­mus bekämp­fen – aber wie?“ 

Bild-Hinweis Frühjahrsseminar 2024 der ISO Rhein-Neckar.

Früh­jahrs­e­mi­nar der ISO-Rhein-Neckar in Mannheim

Sams­tag, 20.04.24, 13:30 - 18:30 Uhr

 

  Die faschis­ti­sche Bedro­hung wächst. Ihr Auf­stieg ist untrenn­bar mit der Ent­wick­lung des neo­li­be­ra­len Kapi­ta­lis­mus ver­bun­den. Die Mas­sen­be­we­gung gegen den … mehr

Vor 50 Jah­ren: Streik im Öffent­li­chen Dienst

Rückblick von ver.di auf den Streik von 1974, 12. Oktober 2022. (Grafik: ver.di/bearbeitet durch Avanti².)

E. B.

Am 10. Febru­ar 1974 begann der ers­te bun­des­wei­te Arbeits­kampf im Öffent­li­chen Dienst.

Mehr als 200.000 Beschäf­tig­te tra­ten nach dem Schei­tern der Ver­hand­lun­gen und der dar­auf­fol­gen­den Urab­stim­mung in den Streik. Er wirk­te sich vor … mehr