Nie ver­ges­sen: die Solidarität!

Kundgebung in Mannheim, 1. Mai 2020. (Foto: Barabara Straube, Bearbeitung: Avanti².)

But­ter statt Kanonen!

 

H. N.

Die Bie­der­män­ner und Brand­stif­ter die­ser Welt igno­rie­ren immer dreis­ter Men­schen­rech­te und Völ­ker­recht. Sie set­zen auf ein „Recht des Stärkeren“.

Hier­zu­lan­de pro­pa­gier­te es vor allem der Jurist Carl … mehr

Kei­ne Unter­stüt­zung für Isra­el und den Angriff der USA!

Stoppt den Krieg!

 

Koor­di­na­ti­on der ISO

1. Impe­ria­lis­ti­sche Neu­ord­nung auf dem Rücken der Völ­ker der Welt
Die aktu­el­le Eska­la­ti­on ist kein iso­lier­tes Ereig­nis, son­dern Aus­druck einer welt­wei­ten Neu­ord­nung im impe­ria­lis­ti­schen Welt­sys­tem. Der welt­wei­te … mehr

Bun­des­wei­te Kon­fe­renz „Betriebs­rä­te im Visier“ am 11.10.25

IGM-Aktionstag in Frankfurt/Main, 15. März 2025. (Foto: Privat.)

 

S. K.

Im Mann­hei­mer Gewerk­schafts­haus fin­det bereits zum zwölf­ten Mal die bun­des­wei­te Kon­fe­renz „Betriebs­rä­te im Visier“ statt. Die Tagung gegen „Bos­sing, Mob­bing & Co.“ beginnt am 11. Okto­ber 2025 um 13:00 Uhr.

Haupt­the­men … mehr

Was ist Faschismus?*

 

Hel­mut Dahmer

1.
„Faschis­mus“ als natio­na­­lis­­tisch-fre­m­­den­­fein­d­­li­che Ideo­lo­gie und als poli­ti­sche Bewe­gung zur Homo­ge­ni­sie­rung der Bevöl­ke­rung von Natio­nal­staa­ten gibt es seit 100 Jah­ren. Sei­ne Funk­ti­on war und ist die Ver­tei­di­gung der kapi­ta­lis­ti­schen Wirt­schaft durch … mehr

Die Regie­rung Merz-Kling­beil und das ‚Recht des Stärkeren‘“

But­ter statt Kanonen!

Hybri­der Info­abend der ISO-Rhein-Neckar 

am Frei­tag, 18. Juli 2025, ab 19:00 Uhr

 

Die Bie­der­män­ner und Brand­stif­ter die­ser Welt igno­rie­ren immer dreis­ter Men­schen­rech­te und Völ­ker­recht. Sie set­zen … mehr

Mach dich stark mit uns“

DGB-Demo in Mannheim, 1. Mai 2025. (Foto: Helmut Roos.)

Der 1. Mai in Mannheim

 

N. B.

Rund 800 Kolleg:innen betei­lig­ten sich an der Mann­hei­mer DGB-Demo am inter­na­tio­na­len „Tag der Arbeit“.

Sie setz­ten sich nicht nur für bes­se­re Arbeits­be­din­gun­gen und gesell­schaft­li­che Ver­hält­nis­se … mehr