ZeroCOVID”-Zeitung Nr. 2 erschienen

#ZeroCovid: Spritze mit Faust

Soli­da­ri­tät in den Zei­ten der Pandemie.

 

Jetzt die neue Zero­­Co­­vid-Zei­­tung bestellen!

 

Pünkt­lich zum 1. Mai kommt die zwei­te Zero-Covid-Zei­­tung heraus! 

DREI MILLIONEN Men­schen star­ben welt­weit bis­lang … mehr

Akti­ons­tag #Zero­Co­vid Soli­da­ri­tät in Zei­ten der Pandemie

 

N. B.

Am inter­na­tio­na­len Zero­­Co­­vid-Akti­ons­­tag orga­ni­sier­te auch #Zero­Co­vid Rhein-Neckar eine Kund­ge­bung. Etwa 80 Men­schen ver­sam­mel­ten sich auf dem Mann­hei­mer Para­de­platz. Zahl­rei­che Passant*innen blie­ben inter­es­siert ste­hen, lausch­ten den viel­fäl­ti­gen enga­gier­ten Rede­bei­trä­gen und zeig­ten ihre Unter­stüt­zung … mehr

HALT-LOS – der zwei­te Anlauf”

 

Ein Gespräch mit Bernd Köhler

Im Sep­tem­ber 2019 erschien Nach­rich­ten vom Unter­grund – der ers­te Band mit Lie­dern und Tex­ten (1967-1990) des Mann­hei­mer Musi­kers Bernd Köh­ler. Ende Mai 2021 wird der Fol­ge­band HALT-LOS, mit … mehr

Coro­na: Sys­tem­ver­sa­gen und not­wen­di­ge Gegenwehr

Kundgebung zum ZeroCovid-Aktionstag am 10. April in Mannheim (Foto: helmut-roos@web.de)

3. Bun­des­kon­fe­renz der ISO / IV. Internationale

(13./14. März 2021)

 

I. Die COVID-19-Pan­­de­­mie ist Teil der Kri­sen des glo­ba­len Kapi­ta­lis­mus
Die welt­wei­te COVID-19-Pan­­de­­mie ist Teil der umfas­sen­den und sich ver­schär­fen­den Kri­se … mehr

Brü­cken schla­gen zu einer bes­se­ren Welt

Graffito in Mnnheim, 4. April 2020 (Foto. Avanti²)

Kapi­ta­lis­ti­sche Bar­ba­rei oder Sozialismus?

 

Am 14. Novem­ber 2020 führ­te die ISO Rhein-Neckar ihr Herbst­se­mi­nar „Schnell noch die Welt ver­än­dern?“ in „hybri­der“ Form durch. Wir doku­men­tie­ren hier das Ein­lei­tungs­re­fe­rat in einer über­ar­bei­te­ten und … mehr

Wie erfolg­reich kämp­fen im Betrieb?

Früh­jahrs­se­mi­nar 2021 der ISO Rhein-Neckar 

O. T.

So lau­te­te der Titel des dies­jäh­ri­gen Früh­jahrs­se­mi­nars der ISO Rhein-Neckar. Es hat am Sams­tag, den 27.03.2021, statt­ge­fun­den und rich­te­te sich vor allem an gewerk­schaft­li­che Ver­trau­ens­leu­te … mehr