Was tun, wenn der Betriebs­rat gemobbt wird?

DGB-Kundgebung in Mannheim mit ewo², 1. Mai 2022. (Foto: Avanti²)

 

O. T.

Nicht nur bei der Dul­­ger-Fir­­ma Pro­Mi­nent wer­den akti­ve Betriebs­rats­mit­glie­der bekämpft. In immer mehr Unter­neh­men betrach­ten Geschäfts­lei­tun­gen enga­gier­te Betriebs­rä­te (BR) als Profithindernis.

Sol­che BR wol­len sie los­wer­den oder durch geneh­me, „gel­be Betriebs­rä­te“ erset­zen. … mehr

Frau­en als Opfer des Ukraine-Kriegs

Protest in Mannheim gegen den Ukraine-Krieg, 26. Februar 2022. (Foto: helmut-roos@web.de.)

 

N. B.

Der Krieg in der Ukrai­ne hat für die Bevöl­ke­rung ver­hee­ren­de Aus­wir­kun­gen. Frau­en dür­fen im Gegen­satz zu den meis­ten Män­nern das Land verlassen.

Krieg bedeu­tet jedoch für Frau­en zusätz­lich zu der direk­ten Gefahr … mehr

Dul­ger-Fir­ma ProMinent

Konferenz „BR im Visier“ in Mannheim, 16. Oktober 2021. (Foto: helmut-roos@web.de.)

Mit „Ver­dachts­kün­di­gung“ gegen BR

H. N.

Schon seit meh­re­ren Jah­ren wird bei Pro­Mi­nent Hei­del­berg der akti­ve, in der IG Metall (IGM) orga­ni­sier­te Betriebs­rat (BR) bekämpft.

Von beson­de­rer Bedeu­tung ist die­ses Trei­ben, weil Rai­ner Dul­ger, … mehr

Auto­haus Ernst: BR-Mob­bing und Tarifflucht

H. N.

Zu einer Warn­streik­kund­ge­bung hat­te die ört­li­che IG Metall am 24. März 2022 auf­ge­ru­fen. Rund 100 Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen waren vor der Ernst-Nie­­der­las­­sung in der Mann­hei­mer Frie­d­rich-Ebert-Stra­­ße anwesend.

mehr

Betriebs­rats­wahl bei Pro­Mi­nent Heidelberg

Konferenz BR im Visier in Mannheim, 17. Oktober 2020. (helmut-roos@web.de.)

Fir­­men-Lis­­te soll bestehen­den Betriebs­rat kippen

O. T.

In den letz­ten Aus­ga­ben von Avan­ti² haben wir über die Ein­fluss­nah­me der Geschäfts­lei­tung auf die BR-Wah­­len beim Pum­pen­her­stel­ler Pro­Mi­nent in Hei­del­berg (700 Beschäf­tig­te) berich­tet. Beson­de­re Bedeu­tung … mehr

Unse­re Freiheit:

Soli­da­ri­tät statt Kapitalismus!

H. N.

Gesund­heit ist ein Zustand des voll­stän­di­gen kör­per­li­chen, geis­ti­gen und sozia­len Wohl­erge­hens und nicht nur das Feh­len von Krank­heit oder Gebre­chen.“ So for­mu­lier­te es die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on 1946, als die … mehr