200 Jah­re Karl Marx (7.Teil)

Techniik und Karl Marx - Ampelmännchen in Trier - 07-07-2018 Foto Avanti².

Mehr­wert­pro­duk­ti­on als ver­schlei­er­te Ausbeutung

 

Manu­el Kellner

 

Jede Ware muss einen Gebrauchs­wert haben. Sie muss aber auch einen Tausch­wert haben, damit sie von einer Hand in die ande­re gelan­gen kann. Eine bestimm­te … mehr

200 Jah­re Karl Marx (6.Teil)

Die „end­lich ent­deck­te poli­ti­sche Form“

 

Manu­el Kellner

 

Nach gän­gi­ger Mei­nung dient der Staat der Gesell­schaft ins­ge­samt, vor allem, wenn die Regie­run­gen aus frei­en Wah­len her­vor­ge­hen. Karl Marx schrieb jedoch im … mehr

200 Jah­re Karl Marx (5.Teil)

Mate­ria­lis­ti­sche Geschichtsauffassung

 

Manu­el Kellner

 

Auf einer gewis­sen Stu­fe ihrer Ent­wick­lung gera­ten die mate­ri­el­len Pro­duk­tiv­kräf­te der Gesell­schaft in Wider­spruch mit den vor­han­de­nen Pro­duk­ti­ons­ver­hält­nis­sen oder, was nur ein juris­ti­scher Aus­druck dafür ist, … mehr

200 Jah­re Karl Marx (4.Teil)

Ein Demo­krat wird Kommunist

 

Manu­el Kellner

 

Fried­rich Engels schreibt im April 1895, er habe „von Marx immer gehört, gra­de durch sei­ne Beschäf­ti­gung mit den Debat­ten über das Holz­dieb­stahls­ge­setz […] sei er … mehr